Lieblingsbücher Wiki
Lieblingsbücher Wiki
Advertisement

Willkommen im BuchPorträt des Buches „Sturz der Titanen“ von Ken Follett.


Klappentext[]

1914. In Europa herrscht Frieden, doch die Weltmächte rüsten zum Krieg. Ein einziger Funke könnte dieses Pulverfass entzünden. Der Schatten des drohenden Konflikts fällt auf die Lebenswege mehrerer Familien aus verschiedenen Ländern, die sich über ein ganzes Jahrhundert immer wieder kreuzen werden.

Ethel Williams, Kind einer Bergmannsfamilie aus Wales, ist Dienerin im Haus von Earl Fitzherbert. Als sie von ihm ein Kind erwartet, wird sie in Schande entlassen. Aber Ethel lässt sich nicht entmutigen und beginnt, während die Männer ins Feld ziehen, für die Rechte der Frauen zu kämpfen.

Walter von Ulrich, Spross einer Adelsfamilie, sehnt sich nach einem demokratischen Deutschland. In London verliebt er sich in die emanzipierte Lady Maud. Am Tag vor der deutschen Kriegserklärung an Russland heiraten sie heimlich. Aber der Krieg reißt die Liebenden auseinander.

Grigori und Lew Peschkow wachsen in St. Petersburg als Waisen auf. Der rechtschaffene Grigori wird zum Revolutionär. Sein leichtfertiger Bruder gelangt in Amerika zu Reichtum. Doch dann muss Lew zur Armee, kehrt als Soldat in die Heimat zurück - und sieht sich seinem Bruder gegenüber.

Ausgaben & Preise[]


Taschenbuch: € 12,99 bei Bastei Lübbe
E-Book: € 9,99 bei Bastei Lübbe

Pressestimmen[]

»Bildgewaltig, dramatisch und atemberaubend spannend.«
Dr. Sascha Priester, P.M. History  
»In diesem Riesenwerk ergänzen sich Unterhaltung und historischer Unterricht perfekt.«
Jochen Hieber, FAZ  


Handlung[]

Billy ist Bergarbeiter in Wales und der Sohn des Gewerkschaftsführers, welcher stets für bessere Arbeitsbedingungen für seine Kumpane unter Tage kämpft. Doch die Bergwerksleitung und auch Earl Fitzherbert, aus dessen Grund und Boden die Kohle gefördert wird, sind davon nicht so leicht zu überzeugen. Ethel Williams, Billys Schwester, dient derweil auf dem Landgut des Earls Fitzherbert, kurz Fitz. Doch als sie von diesem ein Kind erwartet, wird sie entlassen und zieht nach London. Dort erlebt sie, wie schwer es für Frauen ist, Arbeit zu finden, um sich über Wasser zu halten, und setzt sich fortan für Frauenrechte ein, zusammen mit Lady Maud, der Schwester von Fitz.

Lady Maud ist in den deutschen Adelssprössling Walter von Ulrich verliebt, doch die Liebschaft muss geheim bleiben, da Walter Diplomat ist und durch seine Beziehung zu einer Engländerin seine diplomatischen Beziehungen und damit seine Karriere aufs Spiel setzen würde - besonders jetzt, da nach dem Attentat auf den österreichischen Erzherzog ein Kriegserlärung Englands an Deutschland droht. Der Krieg zwischen der Entente und Deutschland zwingt die beiden Liebenden schließlich, getrennt zu leben.

In Russland wächst währenddessen der Zorn des Volks auf den Zar, denn das Volk leidet Hunger und die Polizei wendet sich grausam gegen das Volk. Die beiden Brüder Grigori und Lew Peschkow träumen davon, nach Amerika auszuwandern. Grigori hat bereits genügend Geld für seine Überfahrt und will Lew von Amerika aus Geld für dessen Überfahrt schicken, sobald er genug erarbeitet hat - doch Lew steckt wie so oft in Schwierigkeiten mit der Polizei und so überlässt Grigori ihm seine Fahrkarte und bleibt selbst in Russland, in der Hoffnung, bald ebenfalls nach Amerika zu können. Doch für Lew läuft es nicht wie geplant und Grigori wird an die Front gegen Deutschland eingezogen - ohne auch nur einen einzigen Brief von Lew erhalten zu haben. Nachdem er zurück nach Sankt versetzt wird, stachelt Grigori die Revolution gegen den Zaren an, um endlich dessen Regierung zu stürzen.

Hintergründe[]

Ken Follett hält sich in seinen Schilderungen weitestgehend an das tatsächliche Weltgeschehen von 1914 bis in die 1920er Jahre. So schildert er die Schlacht an der Somme, den Kampf um das Frauenwahlrecht in Großbritannien, den Übergang von der Monarchie zur Demokratie bzw. dem Bolschewismus in den europäischen Ländern, die finanzielle Unterstützung Lenins durch Deutschland, Woodrow Wilsons Völkerbund, die Pariser Friedenskonferenz sowie die Unterstützung des Russischen Bürgerkriegs durch Großbritannien. Seine fiktiven Personen lässt er dabei mit historischen Persönlichkeiten wie Winston Churchill, Lloyd George, König George V., Lenin und anderen interagieren, wobei er darauf achtete, dass diese historischen Charaktere entsprechend ihrer Überzeugungen möglichst realistisch dargestellt wurden.

Mehr zum Buch[]

Bücher, die diesem ähneln


,,,,,,
Advertisement