Willkommen im BuchPorträt des Buches „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams.
Klappentext[]
Es hätte ein so schöner Tag werden können - bis der Engländer Arthur Dent feststellen muss, dass sein Haus abgerissen werden soll. Macht aber eigentlich nichts, weil kurz darauf auch die Erde gesprengt wird, um einer Hyperraum-Umgehungsstrasse Platz zu machen. Kurz vorher aber entpuppt sich Arthurs bester Freund Ford Prefect nicht etwa als ein kleiner Exzentriker aus der Provinz, wie bisher angenommen wurde, sondern als Besucher von einem kleinen Stern in der Nähe von Betageuze. Und er verfügt nicht nur über den lebensnotwendigen Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis, sondern auch über das unschätzbare Wissen, wie man für weniger als 30 Atair-Dollar die Wunder des Weltraums entdecken kann.
Ausgaben & Preise[]
Pressestimmen[]
Handlung[]
Als Arthur Dent von seinem Freund Ford Prefect erfährt, dass er ein Alien ist, hält er ihn erst für verrückt. Doch Ford lässt nicht locker und nennt ihm einige Beispiele. Als dann die Vogonen ankommen, sieht er ein, dass Ford die Wahrheit sagt. Er versucht dennoch, sein Haus zu retten. Ford Prefect teleportiert sie dann in das Schiff der Vogonen. Dort werden sie dem Chef der Vogonen vorgeworfen. Dieser verlangt eine Bewertung seines "Gedichtes". Durch die falsche Antwort werden die beiden in den Weltraum geschossen, doch sie werden von einem Raumschiff mit dem unendlichen Unwahrscheinlichkeits Antrieb aufgelesen. Dieses Raumschiff befindet sich zu jeder Zeit in jedem Punkt des Universums. In dem Raumschiff befinden sich Tricia „Trillian“ McMillan, Zaphod Beeblebrox und Roboter Marvin (Er ist älter als das Universum und deswegen immer schlecht drauf). Sie steuern den legendären Planet Magrathea, Heimatplanet der mittlerweile zusammengebrochenen „Planetenbau“-Industrie an (Die Bewohner des Planeten haben auch die Erde gebaut). Dort treffen sie Slartibatfaß an. Er arbeitet als Planetarchitekt und war für die Fjorde in Norwegen verantwortlich. Er erzählt ihnen von einer Rasse hyper-intelligenter, pan-dimensionaler Wesen, die einen Computer namens Deep Thought gebaut haben, um eine Frage zu beantworten, die „Ultimative Frage des Lebens, des Universums und dem ganzen Rest“. Als die Antwort 42 lautet, bauen sie auf Rat von Deep Thought einen neuen Computer, um die Frage zu erhalten – allerdings wurde daraus nichts. Dieser noch bessere Computer hieß Erde, der aufgrund seiner Größe und Bewohner häufig mit einem Planet verwechselt wurde. Hätten die Vogonen nicht fünf Minuten vor Ende den Planeten nicht zerstört. Zum Glück hat ein einziger Mensch überlebt, Arthur Dent.