Lieblingsbücher Wiki
Lieblingsbücher Wiki
Advertisement

Willkommen im BuchPorträt des Buches „Die Söhne der Wölfin“ von Tanja Kinkel.


Klappentext[]

Italien im 7. Jahrhundert vor Christi Geburt. Die junge Priesterin Ilian ist überzeugt, dass ihre Söhne Romulus und Remus göttlichen Ursprungs sind. Getrieben vom Feuer des Ehrgeizes begibt sie sich auf eine Reise, die sie vom Orakel von Delphi bis nach Ägypten, in die Wirren des Krieges führt. Eine dramatische Entwicklung nimmt ihren Lauf, an deren Ende die Gründung des römischen Reiches steht.

Ausgaben & Preise[]


Paperback: € 12 bei Goldmann


Pressestimmen[]

»Tanja Kinkel ist der neue Star der Unterhaltungsliteratur.«
Zeit  
»Tanja Kinkels Stärke ist die Psychologie, ihre Figuren sind facettenreich und glaubwürdig.«
Facts  
»Die Autorin erweist sich als Meisterin des lebendigen Dialogs. Ihren anschaulichen Helden folgt man mit Anteilnahme und Spannung.«
Berliner Morgenpost  

Handlung[]

Die Hohepriesterin Fasti ist erschüttert: Ihre Priesterin Illian, die bisher gute Chancen auf die Nachfolge im Amt der Hohepriesterin hatte, ist schwanger, obwohl dies strengstens verboten ist. Und damit noch nicht genug, behauptet sie auch noch, dass sie das Kind eines Gottes in sich trage und somit nur dem Willen der Götter folge. Fasti selbst ist davon überzeugt, dass sie davon gewusst hätte und bezichtigt ihre Priesterin der Lüge, die diese nur aus Angst erfunden habe, um sich vor ihrer Vorgesetzten zu rechtfertigen, und wendet sich an Ahndt, den König der Stadt, welche Alba heißt, der dafür sorgt, dass sie aus der Gemeinschaft der Priester verstoßen und aus der Stadt verbannt wird.

Illian wird einem Latiner namens Faustulus zur Frau gegeben, welcher sie mit in ihre Heimat nimmt. Sie hält es allerdings nicht lange dort aus und macht sich kurz nach der Geburt, bei der sie statt einem Kind Zwillinge zur Welt bringt, von dem einzigen sie beherrschenden Gedanken, dem Wunsch nach Rache und Gerechtigkeit, auf, um ihren Plan in die Tat umzusetzen und lässt ihre Kinder vorerst bei ihrem Ehemann zurück.

Nach Jahren der Planung, Knüpfung von Freundschaften und Bündnissen in Griechenland, Korinth und Ägypten kehrt sie nach Italien zurück, um die Bestimmung ihrer Söhne zu vollenden, was letztendlich in einer Tragödie endet...

Hintergründe[]

Die Legende um Rolumus und Remus und die Gründung Roms

Tanja Kinkel hat sich stark an der Legende, die sich um die Zwillinge rangt, welche von einer Wölfin großgezogen wurden und schließlich die Stadt Rom, die Keimzelle des Römischen Reichs, gründen. Sie nahm sich allerdings die Freiheit, diverse kleine Details abzuändern, so zum Beispiel die Verwandtschaftsbeziehungen, Kulturzugehörigkeiten und Parallelitäten der einzelnen lokalen Handlungsstränge.

Da sie, wie sie selbst im Nachwort schreibt, bereits viele Zwillingsromane geschrieben hat, sollten diesmal nicht erneut die Zwillinge im Mittelpunkt stehen. Also verrückte sie diesen auf deren Mutter.

Über die Autorin

Mit dem Schreiben fing Tanja Kinkel mit 13 Jahren an. Heute ist sie eine der erfolgreichsten deutschen Autorinnen. Obwohl sie neben historischen Romanen, die von der Gründung Roms bis zum 2. Weltkrieg spielen, auch Thriller, Jugendbücher, Fantasy, ja Gegenwartsliteratur und Essays geschrieben hat, tauchen fast alle ihre Bücher auf den großen Bestsellerlisten auf. Wie der Spiegel schon 1998 dazu schrieb: so selbstverständlich wie Ebbe und Flut. Das liegt zum einen sicher daran, dass die promovierte Germanistin etwas zu all diesem Themenmischmasch zu sagen hat, als auch daran, daß Reiselust, Humor, Romantik, Abenteuer und Informationhunger immer befriedigt werden wie auch die Überzeugung: ja, so kann es gewesen sein.

Mehr zum Buch[]

Website der Autorin

Bücher, die diesem ähneln

,,,,,,,
,,,,
Advertisement